Liebe
Leserinnen und Leser,
wir
freuen uns sehr, Ihnen den August-Newsletter der Jülich Aachen Research
Alliance übersenden zu dürfen. In
diesem Letter erfahren Sie mehr über das vierte JARA-FORUM, das in diesem
Jahr unter dem Thema „Simulation und Datenanalyse – Brücke über die
Grenzen der Erkenntnis“ steht. Darüber hinaus stellen wir Ihnen die
jüngsten Erkenntnisse der Graphen-Forschung vor.
Viel
Vergnügen beim Lesen Ihr
JARA-Team
JARA-News
08/2015 vom 31.08.2015
JARA
> HPC
 |
JARA
FORUM 04 Simulation und Datenanalyse – Brücke über die Grenzen der
Erkenntnis Am
01. Oktober findet das vierte JARA-FORUM Zukunftsperspektiven in
Berlin statt. Die Veranstaltung wird in diesem Jahr von JARA-HPC
ausgerichtet und steht ganz im Zeichen des Höchstleistungsrechnens
und der Computersimulation. Die Keynote zum Thema hält Andreas von
Bechtolsheim, herausragender Informatiker und Investor bei Google.
Die Veranstaltung hält für die Zuhörer interessante Einblicke in die
Forschung und Arbeit im Bereich High-Performance Computing (HPC)
bereit. Besonders die Interdisziplinarität und Vielfältigkeit dieses
Wissenschaftszweigs ist
beeindruckend. |
JARA
> FIT
 |
Durchbruch
bei der Erforschung von Graphen Die
Eigenschaften von Graphen machen es zu einem wahren
"Wundermaterial". Es besteht aus einer Atomlage, ist daher sehr
flexibel und besticht gleichzeitig durch Stabilität. Zusätzlich
leitet das Material hervorragend Strom. Jetzt ist dem erst
23-jährigen Luca Banszerus sowie Wissenschaftlern der RWTH
Aachen und des Forschungszentrum Jülich ein entscheidender
Durchbruch gelungen, sodass das Material Graphen zukünftig den
Sprung von der wissenschaftlichen Forschung
in die technologische Anwendung schaffen kann. Mehr |
JARA
> ENERGY
Erste
Power-to-Gas Testanlage in NRW Energieversorger
RWE hat jüngst die erste Power-to-Gas Anlage in Nordrhein-Westfalen
in Betrieb genommen. Bei der Anlage handelt es sich um eine
Demonstrationsanlage, die zur Erprobung der neuen Technologie dient.
In einem kurzweiligen Radiobericht erklärt Martin Gent vom WDR, wie
genau die Technologie funktioniert und welche Vorteile sie hat. Als
Experte wird JARA-ENERGY Direktor Prof. Dirk-Uwe Sauer zitiert. Der
Bericht ist online abrufbar, einfach mal reinhören: Mehr |
JARA
> Lesetipp
 |
Neues
aus der Welt der Batterieforschung In
der aktuellen Ausgabe der „effzett“ erfahren die Leser Neuigkeiten
aus der Batterieforschung. JARA-ENERGY Direktor Prof. Rüdiger-A.
Eichel forscht mit seinem Team an der Realisierung einer neuen
Batteriegeneration. Der Artikel „Speichern wie ein Weltmeister“
bietet einen Einblick in das interessante Forschungsthema und die
Zukunft der Energiespeicherung.
Darüber
hinaus erwarten die Leser der „effzett“ noch weitere spannende
Berichte aus Wissenschaft und Forschung. Etwa der Artikel zum Thema
Gemeinsamkeiten im Gehirn bei Patienten mit Depressionen bzw. einer
Angststörung oder der Bericht über den Masseunterschied von Protonen
und Neutronen. Lesen lohnt sich! Mehr |
JARA
> FAME
Ernest
Orlando Lawrence Award für Prof. Mei Bai Eine
besondere Ehre kam jüngst JARA-FAME Mitglied Prof. Mei Bai,
Direktorin des Instituts für Kernphysik, Kernphysikalische
Großgeräte (IKP-4) am Forschungszentrum Jülich, zu. Gemeinsam mit
acht weiteren herausragenden Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern erhielt sie den „Ernest Orlando Lawrence Award
2014“. Mehr |
JARA
> FIT
 |
JARA-FIT
Annual Report online abrufbar Auch
das vergangene Jahr 2014 hielt wieder viele verschiedene
interessante Veranstaltungen, Ehrungen und Forschungsergebnisse für
die Sektion JARA-FIT bereit. Im JARA-FIT Annual Report 2014 werden
die Highlights und Erfolge des vergangenen Kalenderjahres noch
einmal vorgestellt. Mehr |
JARA
> SOFT
Kolloide
nach Maß Kolloide
sind feinste Tröpfchen, die nur Nanometer groß sind, aber über
nützliche Eigenschaften verfügen. In unserem alltäglichen Leben
sorgen Kolloide beispielsweise dafür, dass frische Farbe nicht
verläuft oder von der Decke tropft. Aber auch in der Medizin und
weiteren Gebieten sind sie anzutreffen. Die Struktur und die damit
verbundenen Eigenschaften von Kolloiden sind eine wesentliche
Voraussetzung für deren Anwendung. Experten des Forschungszentrums
Jülich haben nun gemeinsam mit Kollegen aus Österreich, Italien,
Kolumbien und den USA ein Modellsystem entwickelt, das die
Vorhersage der Struktur von Kolloiden ermöglicht. An den
Untersuchungen beteiligte sich unter anderem JARA-SOFT Mitglied
Prof. Dieter Richter. Mehr |
JARA
> ENERGY
Exzellenzcluster
„Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse“ veranstaltet 3.
Internationale Konferenz und erhält Klimasiegel des Landes
NRW Über
200 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, mehr als 30
Fachvorträge, 8 Plenarvorträge und über 30 wissenschaftliche Poster
dies und mehr hielt die dritte Internationalen Konferenz des
Aachener Exzellenzclusters bereit. Vom 23. bis 25. Juni 2015 trafen
sich die Experten im Eurogress Aachen, um die Synthese, Produktion
und Verbrennung von modernen Biokraftstoffen zu
diskutieren. |
JARA
> FIT
 |
Mit
Graphen-Forschung zum Sieg Insgesamt
15 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler traten unter dem
Motto „Great Minds- 3 Minutes-1 Day" beim ersten "Falling Walls Lab
Jülich" am 21. August 2015 an. Sowmya Somanchi setzte sich am Ende
mit ihrem Vortrag zum Verhalten des Elektronenspins in
Graphen-Quantenpunkten durch. Wir gratulieren herzlich zum Sieg
und wünschen viel Erfolg für die Falling Walls Conference in Berlin.
Mehr |
JARA
> ENERGY
Der
nächste Schritt der Energiewende Mit
der Einweihung des neuen Membranzentrums im Forschungszentrum Jülich
wurden am vergangenen Montag (24. August 2015) neue Impulse für die
Energiewende gesetzt. Das gesamte Potenzial von Membranen wird nun
im neu gebauten Membranzentrum im Forschungszentrum Jülich
erforscht. Die dünnen Trennschichten können beispielsweise
schädliche Stoffe aus Abgasen herausfiltern, bevor diese in unsere
Atmosphäre gelangen. Mehr |
JARA
> ENERGY
 |
Erster
Internationaler Oxyflame Workshop Am
10. und 11. Februar 2016 veranstaltet der Sonderforschungsbereich
"Oxyflame" den 1. Internationalen Oxyflame Workshop. Der
Workshop richtet sich an Wissenschaftler und Forscher, die im
Bereich der Festbrennstoffverbrennung und der Wärmetransferprozesse
arbeiten. |
JARA
> Tipp
Save
the date - Jülich Lecture: Epidemien gezielt
bekämpfen Prof.
Gérard Krause, Leiter der Abteilung Epidemiologie im
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, hält am Donnerstag, 10.
September, als neunte Jülich Lecture den Vortrag "Epidemien gezielt
bekämpfen". Die Veranstaltung im Großen Hörsaal findet im Rahmen der
Helmholtz-Reihe "20 Jahre - 20 Vorträge" statt und beginnt um 14
Uhr. Der Vorstand des Forschungszentrums Jülich würde sich sehr
freuen, Sie zu diesem Vortrag begrüßen zu dürfen. Interessierte
melden sich bitte bis zum Freitag, 4. September im Internet an.
Mehr |
JARA
> Networks

|
JARA
auf Facebook Die
Jülich Aachen Research Alliance ist auch bei Facebook. Hier
versorgen wir Sie regelmäßig mit den neuesten Nachrichten rund um
unsere wissenschaftliche Arbeit. Wir freuen uns auf
Ihre Kommentare zu unserer Arbeit. Mehr |
|
Jülich
Aachen Research Alliance UE-J Forschungszentrum Jülich 52428
Jülich Telefon: +49 2461 61-1815 Telefax: +49 2461
61-1816 E-Mail:
info@jara.org Internet:
www.jara.org |
Redaktion:
Sabine Prall, s.prall@jara.org Der
JARA-Newsletter erscheint regelmäßig und kann formlos unter
https://lists.fz-juelich.de/mailman/listinfo/jara
abonniert
oder abbestellt werden.
Haben
Sie Themen oder Wünsche für den Newsletter? Wir freuen uns über
Ihre Beiträge. Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail
unter den bekannten Kontaktdaten. |
|
Sollte
der Newsletter in Ihrem Mail-Programm nicht korrekt dargestellt
werden klicken Sie bitte hier. | |