Liebe
Leserinnen und Leser,
wir freuen uns sehr, Ihnen den
Januar-Newsletter der Jülich Aachen Research Alliance übersenden zu
dürfen. In dieser Ausgabe erfahren Sie, welche neuen spannenden
Projekte gestartet sind. Darüber hinaus hält der Newsletter unter anderem
neue Erkenntnisse über Synapsen, Geoneutrinos und die Zukunft der Energie
und Mobilität bereit.
Viel Vergnügen beim Lesen Ihr JARA-Team
JARA-News
01/2020 vom 31.01.2020
JARA
> FIT

|
Startschuss
für Projekt NEUROTEC Der
leistungsfähigste und effizienteste Rechner der Welt ist bis heute
das menschliche Gehirn. Mehrere Prozesse laufen höchst parallel und
dabei verbraucht das Organ nur eine sehr geringe Menge Energie.
Nicht verwunderlich ist es daher, dass die moderne Wissenschaft die
Eigenschaften des Gehirns auf neuartige Computerarchitekturen
übertragen möchte. Im Projekt NEUROTEC erforschen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH Aachen und des
Forschungszentrums Jülich unter dem Dach der JARA diese sogenannten
neuromorphen Computersysteme. Mehr Foto:
© Forschungszentrum
Jülich |
JARA
> ENERGY
RWTH
an „SmartQuart“ beteiligt - Teilprojekt des Reallabors
gestartet Bereits
im Sommer 2019 wurden 20 Projekte für eine Förderung im Rahmen des
Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ ausgewählt. Eines der
zur Förderung bewilligten Projekte ist „SmartQuart“, das im Dezember
als erstes Konsortium die Förderbewilligung erhielt. Einer der an
dem Projekt beteiligten Partner ist die RWTH Aachen University. Das
Teilprojekt „Ganzheitliche Potenzialanalyse und -bewertung“ wird am
Institut von JARA-ENERGY Mitglied Prof. Dirk Müller bearbeitet.
Mehr |
JARA
> BRAIN

|
Neue
Erkenntnisse über Synapsen im menschlichen
Gehirn Synapsen
sind neuronale Verbindungen, die eine Signalübertragung von einer
Nervenzelle zu anderen Zelle ermöglichen. Das menschliche Gehirn ist
durch circa 100 Billionen dieser winzigen Verknüpfungen gut
vernetzt. Bisher basiert ein Großteil der Erkenntnisse über die
Synapsen im menschlichen Gehirn auf Untersuchungen am Tiermodell,
fraglich ist inwieweit sich diese tatsächlich übertragen lassen. Nun
hat ein Team rund um JARA-BRAIN Mitglied Prof. Joachim Lübke, das
erste quantifizierbare 3D-Modell menschlicher Synapsen in der
Großhirnrinde veröffentlicht. Das Modell eröffnet ganz neue
Möglichkeiten und Erkenntnisse. Mehr |
JARA
> ENERGY
Die
Zukunft der Energie und Mobilität In
einem Interview beantwortet JARA-ENERGY Mitglied Prof. Detlef
Stolten Fragen zum Einsatz von „grünem“ Wasserstoff in der Energie
und Mobilität. Der Experte steht Rede und Antwort und erläutert,
welche Rolle Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem spielen wird
und welche Maßnahmen noch zu ergreifen wären. So sind etwa die
Reduzierung der Kosten für Brennstoffzellenautos oder der Ausbau von
Wasserstoffinfrastrukturen zentrale Themen. Das gesamte Interview
steht auf der Website des Forschungszentrums Jülich zur Verfügung.
Mehr |
JARA
> FAME

|
Borexino
Experiment: Neue Daten zu Geoneutrinos Bereits
seit über zehn Jahren forschen Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler im Rahmen des Borexino-Experiments an Neutrinos. Nun
ist es gelungen das Signal von Geoneutinos aus dem Erdmantel zu
bestimmen. Im Rahmen der Sektion JARA-FAME arbeiten mehrere
Expertinnen und Experten aus Jülich und Aachen an dem
internationalen Experiment. Mehr |
JARA
>
CSD
Rechenzeit
auf JARA Partition beantragen Anträge
auf Rechenzeit im Rahmen der JARA-Partition für die nächste
Rechenzeitperiode (ab 01. Mai 2020) können noch bis zum 10. Februar,
17:00 Uhr eingereicht werden. In Summe stehen etwa 2,3 PFlop/s
Rechnerkapazitäten zur exklusiven Nutzung durch Aachener und
Jülicher Wissenschaftler in der JARA-Partition bereit.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte das JARA-CSD
Office unter csd@jara.org.
Mehr |
JARA
> ENERGY

|
BioökonomieREVIER:
Zweites Teilprojekt gestartet Gemeinsam
mit weiteren Partnern aus dem Bereich Wissenschaft und Wirtschaft
beteiligen sich die beiden JARA-Partner Forschungszentrum Jülich und
RWTH Aachen mit dem Projekt „BioökonomieREVIER“ am Sofortprogramm
für den Strukturwandel. Ziel des Vorhabens ist die Wandlung des
Rheinischen Reviers von einer durch Braunkohle dominierten Region
zur Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften. Nun startete das
zweite Teilprojekt zur Einrichtung von 15 Innovationslaboren.
Mehr |
JARA

|
Wir
gratulieren… …Prof.
Franziska Schoenebeck (JARA-CSD)
zum zweiten Grant des European Research Council (ERC). Für das
Projekt „Metalloradical Catalysis – From Fundamental Studies to
Applications“, kurz MetalloRadiCat, erhielt die Wissenschaftlerin
einen Consolidator Grant. Mehr
…Dr.
Christoph Genster (JARA-FAME) zur Verleihung des „JUNO PhD
thesis award 2019“. Der junge Wissenschaftler wurde mit dem Preis
für seine Doktorarbeit zum Thema: „Software and hardware development
for the next-generation liquid scintillator detectors JUNO and
OSIRIS“ ausgezeichnet. Mehr |
JARA
>
ENERGY
8.
Internationale Konferenz zum Thema Fuel Science Bereits
zum achten Mal findet vom 23. bis 25. Juni die Konferenz „Fuel
Science – From Production to Propulsion“ in Aachen statt.
Ausgerichtet wird die dreitägige Veranstaltung vom Fuel Science
Center der RWTH Aachen, das von JARA-ENERGY Mitglied Prof. Stefan
Pischinger geleitet wird. Veranstaltungsort ist der Eurogress
Aachen. Mehr |
JARA
> ENERGY

|
Umbrella
Spring School 2020 in Jülich Vom
23. bis 27. März 2020 findet die erste Umbrella Spring School der
Kooperationspartner Technion – Israel Institut of Technology, RWTH
Aachen und Forschungszentrum Jülich in Deutschland statt. Die
Veranstaltung ist dem Thema „Advanced Characterization Methods.
Introduction to Fundamentals and Applications as well as Hands-On
Practical Lab Sessions“ gewidmet. Die School wird am
Forschungszentrum Jülich ausgerichtet. Mehr |
JARA
JARA-Partner
präsentiert sich in Boston Am
22. Februar präsentiert sich der JARA-Partner Forschungszentrum
Jülich auf der European Career Fair des Massachusetts Institute of
Technology (MIT) in Boston, USA. Zusammen mit 19 weiteren deutschen
Institutionen stellt das Forschungszentrum Karrieremöglichkeiten im
Rahmen des Gemeinschaftsauftritts „Research in Germany“ vor. An den
folgenden beiden Tagen schließen sich Interviews mit möglichen
Kandidaten an. Mehr |
JARA
> Networks

|
JARA
auf Facebook Die
Jülich Aachen Research Alliance ist auch bei Facebook. Hier
versorgen wir Sie regelmäßig mit den neuesten Nachrichten rund um
unsere wissenschaftliche Arbeit. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare
zu unserer Arbeit.
Mehr |
|
Jülich
Aachen Research Alliance UE-J Forschungszentrum Jülich 52428
Jülich Telefon: +49 2461 61-1815 Telefax: +49 2461
61-1816 E-Mail:
info@jara.org Internet:
www.jara.org |
Redaktion:
Sabine Prall, s.prall@jara.org Der
JARA-Newsletter erscheint regelmäßig und kann formlos unter
https://lists.fz-juelich.de/mailman/listinfo/jara
abonniert
oder abbestellt werden. Haben Sie Themen oder Wünsche für den
Newsletter? Wir freuen uns über Ihre Beiträge. Sie erreichen
uns telefonisch oder per E-Mail unter den bekannten
Kontaktdaten. |
|
Sollte
der Newsletter in Ihrem Mail-Programm nicht korrekt dargestellt
werden klicken Sie bitte hier. | |