Liebe
Leserinnen und Leser,
wir freuen uns sehr, Ihnen den
November-Newsletter des Jahres 2022 übersenden zu dürfen. In dieser
Ausgabe berichten wir unter anderem über die Unterzeichnung eines MOU mit
WASCAL. Die Zusammenarbeit zwischen den JARA-Partnern und den
westafrikanischen Partnern wird durch den Vertrag verstetigt und
ausgeweitet.
Bleiben Sie gesund und viel Vergnügen beim
Lesen Ihr JARA-Team
JARA-News
11/2022 vom 30.11.2022
JARA
> ENERGY

|
Engere
Zusammenarbeit mit Partner:innen in
Westafrika Im
Rahmen einer Delegationsreise nach Westafrika von Vertreter:innen
der beiden JARA-Partner RWTH Aachen, des Forschungszentrums Jülich
unterzeichneten die Partner am Freitag, 4. November 2022, in Accra
(Ghana) eine Übereinkunft, die Zusammenarbeit mit den
westafrikanischen Universitäten und dem Partner WASCAL (West African
Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use)
auszuweiten. Ein wesentlicher Teil davon ist das „International
Masters Programme in Energy and Green Hydrogen“ (IMP-EGH).
Mehr |
JARA
> CSD

|
Die
SC22 wieder in Präsenz und JARA CSD war vor Ort mit
dabei Nach
der virtuellen SC im vergangenen Jahr, fand die internationale
Konferenz für High Performance Computing, Networking, Storage und
Analysis vom 13. bis 18. November 2022, in hybrider Form in Dallas,
Texas, USA statt. Das diesjährige Motto lautete „HPC accelerates“.
Mehr |
JARA
> BRAIN & CSD
Deutsche
Forschungsgemeinschaft verlängert Förderung für
Graduiertenkollegs Die
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte drei Anträge der
RWTH Aachen zur Verlängerung von Graduiertenkollegs. Die beiden
Kollegs „Moderne Inverse Probleme: Von Geometrie über Daten hin zu
Modellen und Anwendungen“ und „Multi-Senses–MultiScales: Neue
Ansätze zur Aufklärung neuronaler multisensorischer Integration“
werden dabei von den JARA-Mitgliedern Prof. Marek Behr
beziehungsweise Prof. Marc Spehr koordiniert. Mehr |
JARA
> ENERGY

|
Globale
Energiekrise - JARA-ENERGY Talks mit Klaus-Dieter
Maubach Der
Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat Auswirkungen auf das
europäische Umland. In Deutschland sind diese Auswirkungen am
stärksten im Bereich der Öl-, Gas- und Strompreise zu spüren. Am
Donnerstag, dem 24. November, berichtete daher Prof. Dr.
Klaus-Dieter Maubach, Vorstandsvorsitzender von Uniper, unter dem
Titel "Globale Energiekrise: Geopolitische Entwicklungen und die
Auswirkungen auf die Energiewirtschaft“ über seine Sicht auf die
energiepolitischen Vorgänge. Mehr |
JARA
> ENERGY
Symposium
"International Cooperation for Green Hydrogen" am 07.
Dezember Das
Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) Neu-Delhi lädt am
7. Dezember 2022 zu seinem Symposium "International Cooperation for
Green Hydrogen" ein. Wissenschaftler führender
Forschungseinrichtungen aus Indien und Deutschland werden einen
Ausblick auf Strategien, laufende Forschungsprojekte mit Fokus auf
Transport und Speicherung von grünem Wasserstoff sowie dessen
technologische Anwendungen im Bereich der Mobilität geben. Datum und
Uhrzeit: 7. Dezember 2022 | 08:30 - 12:00 CET | 13:00 - 16:30 IST.
Um Anmeldung wird gebeten: Anmeldung |
JARA
> Networks

|
JARA
auf Facebook Die
Jülich Aachen Research Alliance ist auch bei Facebook. Hier
versorgen wir Sie regelmäßig mit den neuesten Nachrichten rund um
unsere wissenschaftliche Arbeit. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare
zu unserer Arbeit.
Mehr |
|
Jülich
Aachen Research Alliance UE-B Forschungszentrum Jülich 52428
Jülich Telefon: +49 2461 61-1815 Telefax: +49 2461
61-1816 E-Mail:
info@jara.org Internet:
www.jara.org |
Redaktion:
Sabine Clemens, s.clemens@jara.org Der
JARA-Newsletter erscheint regelmäßig und kann formlos unter
https://lists.fz-juelich.de/mailman/listinfo/jara
abonniert
oder abbestellt werden. Haben Sie Themen oder Wünsche für den
Newsletter? Wir freuen uns über Ihre Beiträge. Sie erreichen
uns telefonisch oder per E-Mail unter den bekannten
Kontaktdaten. |
|
Sollte
der Newsletter in Ihrem Mail-Programm nicht korrekt dargestellt
werden klicken Sie bitte
hier. | |